Prof. Dr. med. Dr. h.c. Thomas Hoffmann
Wissenschaftlicher Leiter des Studiengangs Parodontologie und Implantattherapie (M.Sc.)
Fachgebiet
Medizin

Nach dem Studium der Zahnmedizin in Halle und Dresden folgte zeitnah die Spezialisierung im Bereich der Parodontologie. Zunächst als Leiter der Abteilung Parodontologie an der Medizinischen Akademie Erfurt, später als stellvertretender Direktor der Poliklinik für Zahnerhaltung Dresden und schließlich als Direktor der Poliklinik für Parodontologie und als Geschäftsführender Direktor der UniversitätsZahnMedizin Dresden. Prof. Hoffmann ist seit vielen Jahren als Mitglied und Vorsitzender in unterschiedlichsten Gremien und Gesellschaften rund um die Themen Zahnheilkunde und Parodontologie aktiv und vermittelt sein umfassendes Wissen in diversen Lehrtätigkeiten.
Seit 2009 ist Prof. Dr. Dr. Hoffmann Leiter des Studiengangs Parodontologie und Implantattherapie und seit 2019 Senior Academic Advisor an der DIU.
6 andere Fragen an Prof. Dr. med. Dr. h.c. Thomas Hoffmann
Akademischer und beruflicher Werdegang
1971 - 1976
Studium, Halle und Dresden
1976 - 1995
Medizinische Akademie Erfurt
1980
Fachzahnarzt, Promotion
1990
Oberarzt, Leiter Abteilung Parodontologie
1991
Habilitation
1995
C-3 Professur Parodontologie, Stellvertretender Direktor der Poliklinik für Zahnerhaltung, ZZMK Dresden
1998 - 2006
Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DG PARO)
2001 - 2016
Vorsitzender der Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Dresden
2002 - 2010
Vorstandsmitglied Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK)
2002 - 2006
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DG PARO)
2004 - 2008
Fachkollegiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
2005 - 2008
Mitglied der Schriftleitung der Deutschen Zahnärztlichen Zeitschrift (DZZ)
2005 bis heute
Mitglied des Editorial Board der PARODONTOLOGIE und der ZWR
2007 - 2010
Präsident der DGZMK
2008 - 2013
Mitglied der Habil-Kommission der Medizinischen Fakultät
2009 - 2011
Kommissarischer Direktor der Poliklinik für Kieferorthopädie
2009 - 2010
Kommissarischer Direktor der Poliklinik für Zahnerhaltung
2010 - 2017
Direktor der Poliklinik für Parodontologie, UniversitätsZahnMedizin Dresden
2011 - 2013
Geschäftsführender Direktor der UniversitätsZahnMedizin Dresden
2013 - 2016
Studiendekan Zahnmedizin
2015
Goldene Ehrennadel der DGZMK
2016
Gerd Staegemann Medaille der Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Dresden
2017
Ehrenmitglied der Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Dresden
2017
Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DG PARO)
03/2017
Ehrendoktor der Medizinischen Universität Wroclaw
2019
Senior Academic Advisor der Dresden International University (DIU)
Publikationen
- Hoffmann, T., Richter, S., Meyle, J., Gonzales, J.R., Heinz, B., Arjomand, M., Sculean, A., Reich, E., Jepsen, K., Jepsen, S., Boedeker, R.H.
- A Randomized Clinical Multicentre Trial comparing Enamel Matrix Derivative and Membrane Treatment of Buccal Class II Furcation Involvement in Mandibular Molars Part III: – Patient Factors and Treatment Outcome. J Clin Periodontol 33 (2006) 575-583
- Lorenz, K., Bruhn, G., Heumann, C., Netuschil, L., Brecx, M., Hoffmann, T.
- Effect of two new chlorhexidine mouthrinses on the development of dental plaque, gingivitis, and discoloration. A randomized, double-blind, placebo-controlled, three week experimental gingivitis study. J Clin Periodontol 33 (2006) 561-567
- Noack, B., Görgens, H., Lorenz, K., Ziegler, A., Schackert, H.K., Hoffmann, T.
- TLR and IL-18 gene variants in chronic periodontitis: impact on disease susceptibility and severity. Imm Invest 38 (2009) 297-310
- Lorenz, K., Bruhn, G., Netuschil, L., Heumann, C., Toutenbourg, H., Brecx, M., Hoffmann, T.
- How to select study designs and parameters to investigate the effect of mouthrinses? Part I: Rationale and background. J Physiol Pharmacol 8 (2009) 77-83
- Holtfreter, B. Kocher, T., Hoffmann, T., Desvarieux, M., Micheelis, W.
- Prevalence of periodontal disease and treatment demands based on a German dental survey (DMS IV). J Clin Periodontol 37 (2010) 211-219
- Lorenz, K., Noack, B., Herrmann, N., Hoffmann, T.
- Tooth staining potential of experimental amine fluoride/stannous fluoride mouth rinse formulations – a randomized crossover forced staining study. Clin Oral Invest 19 (2015) 1039-1045
- Hoffmann, T., Al-Machot, E., Meyle, J., Jervøe-Storm, PM., Jepsen, S.
- Three-year results following regenerative periodontal surgery of advanced intrabony defects with enamel matrix derivative alone or combined with a synthetic bone graft. Clin Oral Invest 2 (2016) 357-364
- Lorenz, K., Keller, T., Noack, B., Freitag, A., Netuschil, L., Hoffmann, T.
- Evaluation of a novel point-of-care test for active matrix metalloproteinase-8: agreement between qualitative and quantitative measurements and relation to periodontal inflammation. J Periodontal Res 52 (2017) 277-284
- Tam J, Hoffmann T, Fischer S, Bornstein S, Gräßler J, Noack B:
- Obesity alters composition and diversity of the oral microbiota in patients with type 2 diabetes mellitus independently of glycemic control. PLoS One 2018 1;13
- Feres M, Retamal-Valdes B, Faveri M, Duarte P, Shibli J, Soares GMS, Miranda T, Teles F, Goodson M, Hasturk H, Van Dyke T, Ehmke B, Eickholz P, Schlagenhauf U, Meyle J, Koch R, Kocher T, Hoffmann T, Kim TS, Kaner D, Figueiredo LC, Doyle H:
- Proposal of a Clinical Endpoint for Periodontal Trials: The Treat-to-Target Approach. J Int Acad Periodontol 22 (2020) 41-53
Lehre
Die Vermittlung theoretischen Basiswissens, wissenschaftlich fundierter Analysetechniken sowie praktischer Fähigkeiten an unterschiedlichen Praxis- und Hochschulstandorten deutschlandweit zeichnen den Studiengang aus. Aufbauend auf aktuellen Erkenntnissen zur Ätiologie parodontaler Erkrankungen bilden die evidenzbasierte Therapieplanung sowie die Hands-on-Vermittlung minimal-invasiver Therapieverfahren die Schwerpunkte des Studiums. Prof. Dr. Dr. Hoffmann vermittelt seine langjährige Erfahrung im Modul Pathologie und Therapie sowie als Verantwortlicher im Modul Projektarbeit und Supervision.