Prof. Dr. Med. Christian Albrecht May
Scientific Director des Studiengangs Chiropraktik
Fachgebiet
Gesundheitswesen
Prof. Dr. med. Christian Albrecht May widmete sich in seiner früheren Forschung verschiedenen Aspekten der Augenmorphologie und Pathologie. Dabei lag der Schwerpunkt insbesondere auf der Gefäßversorgung und Innervation der menschlichen Uvea, mit besonderem Augenmerk auf die Choroidea. Weitere Forschungsbereiche umfassten die pathologische Morphologie bei Glaukom und Netzhautdegeneration sowie die Untersuchung der Hornhautmorphologie nach LASIK-Eingriffen. Zudem beschäftigte er sich mit der Verteilung von AlphaB-Kristallin in gesundem und erkranktem Gewebe.
Gegenwärtig konzentriert sich Prof. Dr. May auf das Fasziensystem des Menschen und die neuro-muskuläre Interaktion. Weitere aktuelle Forschungsinteressen umfassen die Morphologie im Zusammenhang mit Akupunktur, das Körper- und Selbstbewusstsein sowie die fortgeschrittene Morphologie von Organen und funktionellen Einheiten. Darüber hinaus beschäftigt er sich intensiv mit wissenschaftlichen Methoden in der Medizin, sowohl in theoretischer als auch in historischer Hinsicht.
Akademischer/beruflicher Werdgang
1986-1993 Studium der Medizin, Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg
1993-1996 Studium der Philosophie, Musikwissenschaft und Geschichte und Theorie der Medizin, FAU, Erlangen
1994 Promotion zum Dr.med.
1994-1995 Assistenzarzt, Abteilung für Psychiatrie, FAU, Erlangen
1995 Uneingeschränkte ärztliche Approbation
1995-2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Anatomie II, FAU, Erlangen
2002 Habilitation
2002-2004 Privatdozent, Lehrstuhl für Anatomie II, FAU, Erlangen
2004 - heute Ordinarius, Institut für Anatomie, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, TU Dresden
Forschung
Insgesamt trägt die vielfältige Forschung von Prof. Dr. Christian Albrecht May wesentlich dazu bei, das Wissen über den menschlichen Körper zu erweitern und die medizinische Praxis zu verbessern.
Veröffentlichungen
- Peikert K, Platzek I, Bessede T, May CA (2015) The male bulbospongiosus muscle and its relation to the external anal sphincter. Journal of Urology
- Peikert K, May CA (2014) Muscle spindles in the human Bulbospongiosus and Ischiocavernosus muscle. Muscle and Nerve
- May CA (2013) Review. Chronologic versus biologic aging of the human choroid. ISRN Ophthalmology ID 378206.
- May CA (2013) Caveolin-1 and the migration of bone-marrow derived cells in the mouse eye. Tissue and Cell 45, 367-370.
- May CA (2011) Could mineralocorticoids play a role in the pathophysiology of open angle glaucoma? Journal of Ophthalmology Vol. 2012, Article ID 196418.
- May CA (2008) Review: Comparative anatomy of the optic nerve head and inner retina in non-primate animal models used for glaucoma research. The Open Ophthalmology Journal 2, 99-105.
- May CA, Nakamura K, Fujiyama F, Yukio Komatsu, Yanagawa Y (2007) Homozygous GAD65 and heterozygous GAD67 knock-out mice reveal normal retinal development and maintenance despite reduced amounts of GABA. Acta Neuropathologica 113, 101-103.
- May CA (2005) Nonvascular smooth muscle cells in the human choroid: distribution, development and further characterization. Journal of Anatomy 207, 381-390.
- May CA, Neuhuber WL, Lütjen-Drecoll E (2004) Immunohistochemical classification and functional morphology of human choroidal ganglion cells. Investigative Ophthalmology and Visual Sciences 45, 361-367.
Lehre
In seiner Lehrtätigkeit deckt Prof. Dr. May ein breites Spektrum ab. Er unterrichtet die funktionelle Morphologie des menschlichen Körpers in all ihren Aspekten und fördert das Verständnis von Körper- und Selbstbewusstsein. Zudem vermittelt er seinen Studierenden die Geschichte und Theorie der Medizin, wodurch er ihnen ein umfassendes Wissen und tiefes Verständnis für die Entwicklung und Grundlagen der medizinischen Wissenschaften vermittelt.