Prof. Dr.-Ing. Christoph Leyens


Fachgebiet

Christoph Leyens studierte von 1988 bis 1993 Metallurgie und Werkstofftechnik an der RWTH Aachen. Nach seinem Diplom war er zunächst als Doktorand, dann als Gruppenleiter und später als kommissarischer Institutsdirektor am Institut für Werkstoff-Forschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) in Köln von 1993 bis 2004 tätig.1997 wurde Leyens an der RWTH Aachen zum Dr.-Ing. promoviert. Thema seiner Dissertation war die Entwicklung von Oxidationsschutzschichten für Titanlegierungen. Von 1998 bis 1999 wurde er vom DLR zunächst für 12 Monate an das Oak Ridge National Laboratory, Tennessee, USA, und anschließend für weitere 6 Monate an das Lawrence Berkeley National Laboratory, Kalifornien, USA für Forschungsaufenthalte auf dem Gebiet der Hochtemperaturschutzschichten für stationäre Gasturbinen und Flugzeugtriebwerke abgeordnet. 2005 habilitierte er sich an der RWTH Aachen auf dem Fachgebiet Werkstoffe der Luft- und Raumfahrt.

Zuvor hatte er 2004 einen Ruf auf die Professur für Metallkunde und Werkstofftechnik der Brandenburgisch Technischen Universität (BTU) Cottbus angenommen. Dort war er zudem geschäftsführender Gesellschafter der Panta Rhei gGmbH – Forschungszentrum für Leichtbauwerkstoffe, Cottbus. Von 2007 bis 2009 war Leyens Vizepräsident für Forschung, Entwicklung und Innovation der BTU Cottbus.

Zum Studiengang

Akademischer/beruflicher Werdgang

1987: Abitur, Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht
1987–1988: 15-monatiger Grundwehrdienst in Oldenburg
1988–1993: Studium »Metallurgie und Werkstofftechnik«, RWTH Aachen, Abschluss: Diplom-Ingenieur, Note: »mit Auszeichnung«
1997: Promotion an der RWTH Aachen (Dr.-Ing.), Note: »mit Auszeichnung«
1993–1997: Doktorand, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Institut für Werkstoff-Forschung, Köln
1997–2001: Wissenschaftlicher Angestellter, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Köln
1998–1999: Gastwissenschaftler (12 Monate), Oak Ridge National Laboratory, Tennessee, USA
1999: Gastwissenschaftler (6 Monate), Lawrence Berkeley National Laboratory, Berkeley, Kalifornien, USA
2001–2003: Gruppenleiter »Leichtmetall-Verbundwerkstoffe«, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Köln
2003–2004: Kommissarischer Leiter des Instituts für Werkstoff-Forschung, DLR, Köln
2004–2009: C4-Lehrstuhlinhaber »Metallkunde und Werkstofftechnik«, BTU Cottbus; Mitglied des Direktoriums des Forschungszentrums für Leichtbauwerkstoffe Panta Rhei gGmbH, Cottbus
2005–2012: Assoziierter Direktor des Instituts für Werkstoff-Forschung, DLR, Köln
2005–2014: Geschäftsführer und Gesellschafter der Panta Rhei gGmbH, Cottbus
2007–2009: Vizepräsident für Forschung, Entwicklung und Innovation der BTU Cottbus
2009–2014: Abteilungsleiter Thermisches Beschichten und Generieren, Fraunhofer IWS, Dresden
2009–2015: Prodekan der Fakultät Maschinenwesen, TU Dresden
seit 11/2009: Universitätsprofessor für Werkstofftechnik, Technische Universität Dresden
2011: Direktor des Instituts für Werkstoffwissenschaft der TU Dresden
2014: 10-wöchiges Fraunhofer Sabbatical bei Fa. Kondex, Wisconsin, USA
2015–2016: Geschäftsfeldleiter Generieren und Drucken sowie Thermische Oberflächentechnik, Fraunhofer IWS, Dresden
seit 11/2016: Mitglied der Institutsleitung, Fraunhofer IWS, Dresden
seit 1/2018: Geschäftsführender Institutsleiter, Fraunhofer IWS, Dresden

Forschung

Die Forschungsschwerpunkte von Christoph Leyens liegen in den Bereichen metallische Leichtbau- und Hochtemperaturwerkstoffe, intermetallische Werkstoffe, Funktionswerkstoffe, Oberflächentechnik, Lasermaterialbearbeitung und Additive Fertigung. Seine Forschungsarbeiten sind in über 200 Texten und 4 Büchern dokumentiert.

Veröffentlichungen

  • „Titanium and Titanium Alloys: Fundamentals and Applications“, C. Leyens und M. Peters (Hrsg.), Wiley-VCH, Weinheim, 2003, 513 S.
  • C. Leyens: Ausfallursachen und Versagensmechanismen von Wärmedämmschichtsystemen: Einfluss chemischer, mikrostruktureller und mechanischer Faktoren, Habilitationsschrift RWTH Aachen (2005)
  • “Structural Aluminides for High Temperature Applications”, Y.-W. Kim, D. Morris, R. Yang, C. Leyens (Hrsg.), The Minerals, Metals and Materials Society, Warrendale, PA, (2008)
  • A. Straubel, S. Friedle, M. Schütze, N. Laska, R. Braun, C. Leyens: Mechanical Properties and Microstructure of a TNM Alloy Protected by the Fluorine Effect and Coated with a Thermal Barrier, in: Gamma Titanium Aluminide Alloys 2014: A Collection of Research on Innovation and Commercialization of Gamma Alloy Technology, Y.-W. Kim, W. Smarsly, J. Lin, D. Dimiduk, F. Appel (eds.), Wiley, 2014, doi:10.1002/9781118998489.ch16
  • A. Roch, L. Stepien, T. Roch, I. Dani, C. Leyens, O. Jost, A. Leson: Optical absorption spectroscopy and properties of single walled carbon nanotubes at high temperature, Synthetic Materials, 197 (2014) 182–187
  • D. Linaschke, N. Schilling, I. Dani, U. Klotzbach, C. Leyens, Highly n-doped Surfaces on n-type Silicon Wafers by Laser-chemical Processes, Energy Procedia, 55 (2014) 247–254
  • F.-L. Toma, A. Potthoff, L.-M. Berger, C. Leyens: Demands, Potentials, and Economic Aspects of Thermal Spraying with Suspensions – A Critical Review: Journal of Thermal Spray Technology, doi:10.1007/s11666-015-0274-7, 2014
  • C. Leyens, E. Beyer: Innovations in laser cladding and direct laser metal deposition, in Laser Surface Engineering – Processes and Applications, J. Lawrence, D.G. Waugh (eds.), Woodhead Publishing, 2015, 181-192
  • F. Brückner, M. Riede, T. Finaske, A. Seidel, S. Nowotny, C. Leyens, E. Beyer, Additive Manufacturing with high-performance materials and light weight structures by laser metal deposition and laser infiltration, 2014, LIA today
  • A. Roch, M. Greifzu, E. Roch Talens, L. Stepien, T. Roch, J. Hege, N. van Ngo, T. Schmiel, I. Dani, C. Leyens, O. Jost, A. Leson, Ambient Effects of the Electrical Conductivity of Carbon Nanotubes, Carbon 95 (2015) 347-353
  • W. Garkas, M. Fröhlich, K.-D. Weltmann, C. Leyens, Oxidation and decomposition of Ti2AlN MAX phase coating deposited on nickel-superalloy IN 718, Materials Science Forum, 2015, Vol. 825-826, p628-635.
  • L. Stepien, A. Roch, S. Schlaier, I. Dani, A. Kiriy, F. Simon, M. v. Lukowitz, C. Leyens: Investigation of the Thermoelectric Power Factor of KOH-Treated PEDOT:PSS Dispersions for Printing Applications, Energy Harvesting and Systems, doi:10.1515/ehs-2014-0060, July 2015
  • F. Brückner, T. Finaske, R. Willner, A. Seidel, S. Nowotny, C. Leyens, E. Beyer: Laser Additive Manufacturing with Crack-sensitive Materials, Laser Technik Journal, 12(2) (2015) 28-30

Lehre

2009 folgte Christoph Leyens dem Ruf auf die Professur für Werkstofftechnik der Technischen Universität Dresden, wo er seit 2010 zudem als Direktor das Institut für Werkstoffwissenschaft leitet. In Verbindung mit der Hochschullehrertätigkeit an der TU Dresden bekleidete er seit 2009 verschiedene Leitungsfunktionen am Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik Dresden (IWS); seit 2018 hat Leyens die alleinige Institutsleitung übernommen