PD Dr. med. habil. Timo Siepmann, FAHA
Wissenschaftlicher Leiter des Studiengangs Clinical Research (M.Sc.)
Fachgebiet
Medizin

PD Dr. med. habil. Timo Siepmann ist Oberarzt, Leiter der neurovaskulären Ambulanz und Neurowissenschaftler am Universitätsklinikum Dresden (UKD). Im Zeitraum 2015-2016 war er im Rahmen eines Stipendiums der europäischen Akademie für Neurologie (European Academy of Neurology) als Gastwissenschaftler (Postdoktorand) an der University of Oxford im Radcliffe Department of Medicine tätig. 2010 bis 2011 war er als Stipendiat für klinische Forschung, unterstützt durch ein Stipendium von der Deutschen Forschungsgesellschaft, am Beth Israel Deaconess Medical Center der Harvard Medical School in Boston tätig. Im Rahmen seiner akademischen Tätigkeit konnte PD Dr. Siepmann über 20 Millionen Euro an Drittmittelförderung und Stipendien einwerben u.a. von dem Bundesgesundheitsministerium und der Michael J. Fox Foundation.
PD Dr. Siepmann’s wissenschaftlicher und klinischer Fokus liegt auf der Diagnostik und Therapie neurologischer Erkrankungen, die das autonome Nervensystem und das neurovaskuläre System betreffen sowie auf der klinischen Neuropharmakologie. Seine wissenschaftlichen Arbeiten publizierte er in über 100 wissenschaftlichen Artikeln, die in Journalen mit Peer Review Verfahren publiziert wurden. Für seine Forschung bekam er nationale und internationale Forschungspreise, wie z.B. den Rudolph Buchheim Preis der Deutschen Gesellschaft für Experimentelle und Klinische Pharmakologie DGPT e.V., den American Academy of Neurology International Scholarship Award, den Federation of of European Physiological Societies (FEPS) Award for Young Investigators und den Carl Gustav Carus Förderpreis der Medizinischen Fakultät Dresden. PD Dr. Siepmann ist Herausgeber des in 2 Auflagen im Thiemeverlag erschienen Pharmakologielehrbuches „Arzneimitteltherapie“. Er ist Redaktionsmitglied verschiedener internationaler Fachzeitschriften, wie Neuropsychatric Disease and Treatment.
Als Site director des Fortbildungscurriculums „Principles and Practice in Clinical Research“ der Harvard T.H. Chan School of Public Health, leitet er seit 2012 das Dresdner Kurszentrum des internationalen Programms. Zudem hat er das ZEVA-akkredierte und auf dem Harvard Kurs aufbauende Master‘s-Program in Clinical Research (M.Sc.) an der Dresden International Universitty (DIU) 2014 gegründet und ist seitdem auch dessen wissenschaftlicher Leiter. Herr PD Dr. Siepmann hat als Projektleiter überdies die Entwicklung und Implementierung des Modellstudiengangs Humanmedizin der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität Dresden in Chemnitz (MEDiC) begleitet. Der Modellstudiengang wurde im November 2020 eröffnet und wird eine qualitativ hochwertige medizinische Versorgung in ländlichen Regionen stärken, indem Versorgungskompetenzen von der Allgemeinmedizin bis hin zur stationären Behandlung im maximalversorgenden klinischen Zentrum mit den Schwerpunkten der Versogungswissenschaft und der digital vernetzten Medizin vermittelt werden.
Klinische und wissenschaftliche Tätigkeit
2011-2015; seit 2016 Technische Universität Dresden (Professor Heinz Reichmann)
Oberarzt (Facharzt für Neurologie seit 2017)
Klinik und Poliklinik für Neurologie Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
2015-2016
University of Oxford (Professor Paul Leeson)
Postdoctoral Researcher (European Academy of Neurology Fellow) John Radcliffe Hospital
Cardiovascular Clinical Research Facility
Radcliffe Department of Medicine
Oxford, Oxfordshire, United Kingdom
2010-2011
Harvard Medical School (Professor Roy Freeman)
Clinical Research Fellow (DFG Forschungsstipendium)
Beth Israel Deaconess Medical Center
Center for Autonomic and Peripheral Nerve Disorders Boston, MA, United States
2009-2010
Mediclin Klinikum Plau am See (Dr. Ralph Deymann)
Assistenzarzt, wissenschaftlicher Mitarbeiter
Klinik für Neurologie und Stroke Unit
Lehrkrankenhaus der Universitätsmedizin Rostock Plau am See
Leitende und administrative akademische Positionen
Seit 2019
Technische Universität Dresden Projektleiter (Seit 2020 Geschäftsführender Leiter) Modellstudiengang Humanmedizin der TU Dresden am Campus Klinikum Chemnitz
Partner: Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Klinikum Chemnitz gGmbH
Seit 2014
Dresden International University Wissenschaftlicher Leiter
Master’s Program in Clinical Research (M.Sc.) Center for Clinical Research and Management Education Division of Health Care Sciences Dresden, Germany
Seit 2012
Harvard University Site director Kursadministration:
seit 2016: Harvard T.H. Chan School of Public Health
2012-2015 Harvard Medical School
PPCR Site Center Dresden
Principles and Practice of Clinical Research (PPCR)
Boston, MA, United States
Lehre
Dozent vielzähliger Seminare, Vorlesungen und Praktika an der neurologischen Klinik der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus und der Dresden International University
Seit 2012
Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus
Dozent der Lehrveranstaltungen
- Blockpraktikum und Untersuchungskurs „Neurologie“
- DIPOL®-Reformcurriculum (Dresdner Integratives Problem-/ Praxis-/ Patienten - Orientiertes Lernen)
- Vorlesung „Erkrankungen des Autonomen Nervenystems“
Technische Universität Dresden
Studium und akademischer Titel
2018
Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus Technische Universität Dresden
Habilitation, venia legendi
Dysregulation des Autonomen Nervensystems: neue diagnostische Verfahren und Therapie
Klinik und Poliklinik für Neurologie
2009
Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus
Technische Universität Dresden
Promotion: „Untersuchung der Wirkung von Venlafaxin auf autonome und kognitive Funktionen“, Prädikat „magna cum laude“ (Auszeichung mit dem Carl Gustav Carus Förderpreis)
Institut für Klinische Pharmakologie, Technische Universität Dresden
2002–2008
Universitätsmedizin Berlin
Studium der Humanmedizin, Abschlussnote „gut“
Wissenschaftliche Preise und Ehrungen
2021
Paul Dudley White Award
American Heart Association
2015
Dresden International University Award
Dresden International University (DIU)
2014
FEPS Award for Young Investigators
Federation of European Physiological Societies (FEPS)
2013
ISAN-EFNS Travel Award
International Society for Autonomic Neuroscience (ISAN) und European Federation of Autonomic Societies (EFAS)
2012
International Scholarship Award 2012
American Academy of Neuology (AAN)
2011
ISAN-AAS Travel Award
nternational Society for Autonomic Neuroscience (ISAN) und American Autonomic Society (AAS)
2011
International Scholarship Award 2011
American Academy of Neurology (AAN)
2011
Rudolf Buchheim Preis
Deutsche Gesellschaft für experimentelle und klinische Pharmakologie und Toxikologie (DGPT)
2010
AAS Travel Fellowship Award
American Autonomic Society (AAS)
2009
Carl Gustav Carus Förderpreis
Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus (Technische Universität Dresden)
Publikationen
Über 100 wissenschaftliche Artikel in internationalen Fachzeitschriften mit Peer Review Verfahren, darunter Originalarbeiten in Neurology, Archives of Neurology, British Journal of Clinical Pharmacology, JAMA und Journal of Clinical Psychopharmacology, Herausgeberschaft der Lehrbuchs „Arzneimitteltherapie“ (Thieme, 2 Auflagen), vielzählige Abstractpublikationen und Kongressbeiträge.
Medline Publikationsliste
Bücher
- Siepmann T, Kirch W, Kullak-Ublick GA. (Hrsg.) Arzneimitteltherapie, Zweite Auflage; Thieme, Stuttgart und New York; 2016.
- Kullak-Ublick GA, Siepmann T, Kirch W. (Hrsg.) Arzneimitteltherapie, Erste Auflage; Thieme, Stuttgart und New York; 2016.