Kommunikation
Das Bild ist eingefroren, der Ton ist weg, alle reden durcheinander, wenn eine Abstimmung gefragt ist. Typische Situationen in Online-Meetings, wie wir sie immer wieder erleben. Zur besseren Verständigung helfen Moderationskarten. Eine sehr nachhaltige und digitale Variante finden Sie hier.
Einstieg und Interaktion für zwischendurch: Umfrage-Tools und Quizze
Wer eine Office-365-Lizenz hat, kann MS-Forms verwenden, um schnell und einfach tolle Umfragen, Quizze und sogar Tests zu generieren.
In Online-Meetings hat sich Mentimeter als geniales Tool für Umfragen herausgestellt. Man kann kostenlos 2 Fragen stellen und Wortwolken entstehen lassen oder Diagramme und mehr.
Als Icebreaker auch für die Lehre unbedingt geeignet. Wenn Sie einmal an unserem DIUtalk teilnehmen, werden Sie das Tool auf jeden Fall kennenlernen.
Auf dem Smartphone, Tablet oder Computer gibt man parallel zur Online- oder auch einer Präsenzsession www.menti.com ein, der Lernbegleiter gibt einen Code bekannt und los geht es. Die Rückmeldungen erfolgen anonym, daher kann jeder mitmachen, keine Äußerung fällt unter den Tisch und die Ergebnisse werden objektiv dargestellt. Keiner wird überhört oder übersehen.
Es zeigt sich, dass man ein solches Tool vielfältig didaktisch verwenden kann. Als Icebreaker oder Blitzlicht zum Einstieg, um Vorerfahrungen abzufragen, um Fragen zu einem Thema oder Ideen zu sammeln, um ein Feedback zu erhalten, um Priorisierungen und Abstimmungen vorzunehmen und vieles mehr.
Eine gute Anleitung, um Mentimeter zu nutzen, findet man hier.
Movo ist ein Tool aus der Schweiz und wurde an der Universität Basel in Kooperation mit SWITCH entwickelt. Als "Software as a Service" wird es kostenlos zur Verfügung gestellt. Auch in diesem Classroom Response System können Abstimmungen durchgeführt und die Ergebnisse unmittelbar in Diagrammform angezeigt werden. Fragetypen bei Movo sind Single Choice und Multiple Choice. In den Veranstaltungen können damit beispielsweise der Wissensstand ermittelt und Feedback und Meinungsbilder eingeholt werden.
Die wichtigsten Informationen zu Movo sind in einem Flyer der Universität Basel zusammengestellt:
Um Movo zu nutzen, muss man sich vorher bei SWITCH edu-ID registrieren.
Digitale Vertrauenskarten & Take-A-Break-Karten für Online-Meetings & -Workshops: Methodenset
Kollaboration und Visualisierung: Whiteboard Plattformen
z.B.: Miro, Mural, ConceptBoard,Weitere Tools
Gamification
Mit Kahoot kann man spielerisch und im Wettbewerb den Wissensstand feststellen. Wie bei Mentimeter ruft man die Webseite www.kahoot.it auf und gibt einen bereitgestellten Pin sowie einen Namen ein. Dann startet ein Quiz, man wählt Antworten aus und bekommt dafür Punkte. Ziel von Kahoot ist es, spielerisch und interaktiv Wissen abzufragen. Die Lernenden brauchen keinen eigenen Account. Nutzbar ist beispielsweise ein Multiple-Choice-Quiz, in dem Texte, Bilder oder Multimedia-Elemente eingebaut werden können. Für die einzelnen Fragen kann man individuell Punkte- und Zeitlimits festlegen. Beim Quiz werden damit die Punkte sowohl nach Richtigkeit als auch nach Schnelligkeit vergeben. Ein Diagramm zeigt nach jedem Schritt, welche aktuelle Platzierung man erreicht hat.
Wie man Kahoot Schritt für Schritt einsetzen kann, ist hier beschrieben:
Mit viel Spaß ausprobiert haben wir bisher auch:
Jeopardy
PowerPoint-Karaoke
Skribbl io
Social Distancing - nicht mit diesen Kommunikationsplattformen
Kein Platz für soziale Kontakte und Austausch im digitalen Raum? Stimmt nicht! Viele kleine Helfer unterstützen beim gemeinsamen Lernen mit Kommilitonen. Auch virtuelle Kaffeepausen müssen nicht allein verbracht werden.
e-teaching.org stellt mobile Apps vor, die das Studium im Alltag effektiver gestalten können.
Mit kleinen Helfern durch den Studienalltag
Wie man im digitalen Studium zusammenwächst, hat ein Team rund um unsere Studiengangsmanagerin Franziska Ramisch beim Hackathon des Hochschulforums Digitalisierung näher betrachtet.
Das VR-Explorer Guidebook liefert einen Überblick über 3D-Welten, Anwendungsfälle und wie Sie verschiedene Phasen einer Veranstaltung oder eines Meetings planen und durchführen können.
Remo
Wonder
TriCATspaces
Veertly