Aktuelles

Expertenabend
Führung unter extremen Bedingungen. Ableitungen für Organisationen der Gegenwart
Datum: | Donnerstag, 23.03.2017 | ||||||
Zeit: | 18:30 Uhr (18:00 Uhr Empfang) | ||||||
Ort: | Hotel Elbflorenz | ||||||
Kontakt | Elke Schleif, M.A.
Elke Schleif, M.A.Ihre Ansprechpartnerin für:
|
Steigende Komplexität, Beschleunigung der Veränderungsprozesse, gewandelte Wertvorstellungen der Mitarbeitenden sind wesentliche Stellschrauben der neuen Anforderungen an Führungskräfte. Die zunehmende Digitalisierung der Arbeitsprozesse trägt zudem zu einem Paradigmenwechsel in der Unternehmens- und Führungskultur bei. Führungskräfte müssen sich diesen Herausforderungen stellen, da sie als zentrale Erfolgsbedingungen für die Zukunft gelten.
Angesichts der globalen Finanz-, Banken, Arbeitsmarkt- und Flüchtlingskrisen und deren Auswirkungen auf die Organisationen ist das kritisch reflektierte Nachdenken über Führung und Organisation mehr denn je unerlässlich.
In diesem Expertenabend werden diese Fragen am Beispiel des Antarktisforschers Sir Ernest Shackleton diskutiert. Seine Biografie wird als „erfolgreicher Fehlschlag“ beschrieben: Einerseits hat Shackleton sein Ziel nicht erreicht; er kam nie am Südpol an. Andererseits war er ein faszinierender Entdecker, der es geschafft hat, eine Mannschaft mit 27 Männern zusammenzuhalten und ihr Überleben zu sichern.
Heute gilt seine Führungsstärke als lehrbuchreife Pflichtlektüre für Manager. Auf der Suche nach Modellen gelingender Führung bietet sich Ernest Shackleton an. Was können wir von Sir Ernest Shackleton, dem Polarforscher, lernen? Führungs- bzw. Grenzerfahrungen der vor einhundert Jahren gescheiterten Antarktis-Expedition können heute hilfreich für das Management sein.
Die Referentin, Frau Prof. Dr. phil. habil. Marlies W. Fröse, ist eine hervorragende Kennerin dieses Themenfeldes. Seit 20 Jahren arbeitet sie als Beraterin und Professorin (Evangelische Hochschule Darmstadt, Hochschule Luzern) und seit 2015 als Professorin für Personal- und Organisationsentwicklung an der EHS Dresden. Zudem ist Ihre Fachkompetenz in vielen Fachgremien sehr gefragt.
Der Besuch der Veranstaltung ist wie immer kostenfrei. Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir Sie jedoch um eine vorherige Anmeldung unter elke.schleif@di-uni.de an. Gerne können Sie auch in Begleitung kommen.
Programm
18 Uhr
Empfang
18:30 Uhr
Begrüßung der Gäste
Prof. Dr. Irene Schneider-Böttcher, Präsidentin der DIU
18:35 Uhr
Einführung
StB Dr. Margitta Markert, Director PricewaterhouseCoopers AG Dresden
18:45 Uhr
Vortrag
Prof. Dr. Marlies W. Fröse, Professur für Personal- und Organisationsentwicklung an der EHS Dresden
19:30 Uhr
Offene Fragerunde
19:50 Uhr
Dank
Prof. Dr. Irene Schneider-Böttcher, Präsidentin der DIU
ca. 20 Uhr
Get together
Ankündigungen
NEU: Online-Kurs "Grundlagen der Internationalen Wirtschaftskommunikation"
Sommersemester 2018 | DIUExpertenabend des Kompetenzzentrums für Rechtswissenschaften zum Thema „Blockchain“
16.05.2018 | DIUStudienstart „Parodontologie und Implantattherapie“, M.Sc.
31.05.2018 | DIUChange Management – Zusammenführen von Kulturen: Die Fabmatics GmbH
07.06.2018 | DIU15. Kongress "Qualitätssicherung in der medizinischen Begutachtung"
09.06.2018 | Hotel Steigenberger de SaxeKurswochenende mit PD Dr. med. Alexander Römmler
22.06.2018 | DIUWorkshop Macht und Hierarchie in der Mediation
16.11.2018 | DIU